- Chromsäure
- Chrom|säu|re 〈[kro:m-] f.; Gen.: -, Pl.: -n; Chemie〉1. nicht beständige Säure des sechswertigen Chroms2. 〈häufig auch Bez. für〉 das Anhydrid dieser Säure, das Chrom(VI)-Oxid (CrO3)
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Chromsäure — Chromsäure, Chromsäureanhydrit, eigentlich Chromtrioxyd CrO3; Mol. Gew. 100,5, spez. Gew. 2,8. Dieses stark sauer wirkende Oxyd kristallisiert in karmoisinroten rhombischen Prismen, die bei 193° schmelzen, bei höheren Temperaturen (von 250° ab)… … Lexikon der gesamten Technik
Chromsäure — H2CrO4 findet sich in der Natur im Rotbleierz, Phönicit und Vauquelinit und wird durch Schwefelsäure aus den Chromsäuresalzen abgeschieden. In der Technik wird C. aus dem in Teerfarbenfabriken abfallenden Chromoxyd elektrolytisch dargestellt. C.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chromsäure — Strukturformel Allgemeines Name Chromsäure Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Chromsäure — Chrom|säu|re 〈[kro:m ] f. 19; unz.; Chem.〉 1. nichtbeständige Säure des sechswertigen Chroms 2. 〈häufig auch Bez. für〉 das Anhydrid dieser Säure * * * Chrom|säu|re ↑ Chromat u. ↑ Chromoxid (3). * * * Chrom|säu|re, die (Chemie): Chromverbindung,… … Universal-Lexikon
H2CrO4 — Strukturformel Allgemeines Name Chromsäure Summenformel H2CrO4 … Deutsch Wikipedia
Chrom [1] — Chrom (lat. Chromium, Min. u. Chem.), von Vauquelin 1797 u. fast gleichzeitig von Klaproth im rothen sibirischen Rothbleierz entdecktes Metall u. von Ersterem, wegen seiner vorwaltenden färbenden Eigenschaft, so benannt. Später in mehreren… … Pierer's Universal-Lexikon
Chromtrioxid — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Chrom(VI) oxid Andere Namen Chromsäureanhydrid, Chromtrioxid Verhältnisformel CrO3 … Deutsch Wikipedia
CrO3 — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Chrom(VI) oxid Andere Namen Chromsäureanhydrid, Chromtrioxid Verhältnisformel CrO3 … Deutsch Wikipedia
Chromsäuresalze — oder Chromate sind die Salze der hypothetischen Chromsäure H2Cr2O4 (s. Chromsäure) oder Vereinigungsprodukte basischer Oxyde mit dem Chromtrioxyde CrO3. Im allgemeinen zeichnen sich die Chromate durch ihre zwischen Gelb und Rot spielende Farbe… … Lexikon der gesamten Technik
Chromverbindungen — in der Färberei und Druckerei. Das Chrom findet in der Form von Chromoxydsalzen und von chromsauren Salzen besonders in der Färberei ausgedehnte Anwendung. Die ersteren sind lediglich die Träger des als Beize für die Bildung der Farbstofflacke… … Lexikon der gesamten Technik